Unabhängig von Ihrem Beruf und Ihren Aufgaben ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie selbstbewusst und effektiv sprechen können. Ihre Fähigkeit, selbstbewusst zu sprechen, kann Ihnen dabei helfen, in Ihrer beruflichen Rolle und Ihrer zukünftigen Karriere zu glänzen.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Tipps zu recherchieren, die Ihnen helfen, selbstbewusst zu sprechen, können Sie beginnen, Ihre Sprechfertigkeit bei der Arbeit zu üben und zu verbessern. In diesem Artikel definieren wir den Begriff „Sprechfertigkeit“, gehen der Frage nach, warum sie wichtig ist, geben Tipps zur Verbesserung Ihrer Sprechfertigkeit und erläutern, wie Sie selbstbewusster beim Sprechen werden können.
Was sind Sprechfertigkeiten?
Sprechfertigkeiten helfen Menschen, miteinander zu interagieren und Botschaften zu vermitteln. In einem beruflichen Umfeld setzen Menschen Sprechfertigkeiten ein, wenn sie Präsentationen halten, sich mit Kunden treffen, mit Kollegen zusammenarbeiten oder Fragen an Vorgesetzte stellen. Hier sind einige Beispiele für Sprechfertigkeiten:
- Zwischenmenschliche Kommunikation: Zwischenmenschliche Kommunikation ist die Fähigkeit einer Person, die Sprache, die sie verwendet, an ihren Gesprächspartner anzupassen. So spricht man beispielsweise mit seinem direkten Vorgesetzten anders als mit einem Kunden oder Mitarbeiter.
- Aktives Zuhören: Aktives Zuhören ist der Prozess, bei dem Personen nonverbale Signale wie Augenkontakt, Kopfnicken, Körperhaltung, Notizen machen und Lächeln einsetzen, um ihr Interesse am Sprecher zu zeigen. Auch kleine verbale Gesten tragen zu einem guten aktiven Zuhören bei. Aktives Zuhören ist wichtig, da Sie nach einer Präsentation möglicherweise Fragen beantworten müssen. Außerdem hält es die andere Person am Gespräch beteiligt, wenn Sie ihr Ihre Aufmerksamkeit schenken.
- Überzeugungskraft: Überzeugungskraft ist eine Fähigkeit, mit der man andere Menschen durch den Einsatz von Sprache motivieren kann, sich an einer Idee oder einem Projekt zu beteiligen.
- Beherrschung des Wortschatzes: Die Beherrschung des Wortschatzes ist eine wichtige Sprechfertigkeit, da die von Ihnen verwendeten Wörter das Verständnis Ihres Publikums und Ihre berufliche Glaubwürdigkeit beeinflussen.
Warum sind Sprechfertigkeiten wichtig?
Hervorragende Sprechfertigkeiten sind aus mehreren Gründen wichtig. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie Sie davon profitieren können, wenn Sie in der Lage sind, in einem beruflichen Umfeld effektiv zu sprechen:
- Sie verbessern Ihre Vermittelbarkeit bei Vorstellungsgesprächen: Wenn Sie sich um eine Stelle bewerben, können Sie sich mit ausgezeichneten Sprachkenntnissen als qualifizierter und sprachgewandter Bewerber präsentieren. Ihre Fähigkeit, Ihre Ideen zu artikulieren und über Ihre Qualitäten als Arbeitnehmer zu sprechen, hilft Arbeitgebern, sich ein Bild von Ihnen in ihrem Unternehmen zu machen. Außerdem können sie so feststellen, ob Sie Präsentationen leiten oder mit Kunden sprechen können.
- Sie erhöhen Ihre Chancen auf eine interne Beförderung: Indem Sie an Ihrem derzeitigen Arbeitsplatz gute Redefähigkeiten unter Beweis stellen, zeigen Sie Ihrem Arbeitgeber, dass Sie in der Lage sind, Ideen zu vermitteln und Präsentationen zu leiten. Dies könnte Ihnen helfen, wenn Sie sich für weitere Führungspositionen bewerben, oder es könnte Ihnen helfen, in Ihrer derzeitigen Position mehr Verantwortung zu übernehmen.
- Sie regen Veränderungen an und beeinflussen Geschäftsentscheidungen: Als Berufstätiger kann Ihre Fähigkeit, durch klare Kommunikation und überzeugende Sprache effektiv zu sprechen, Ihren Erfolg im Beruf beeinflussen. Denn Sie wissen, wie Sie Ihre Ideen anderen vermitteln und sie ermutigen können, die potenziellen Vorteile Ihrer Ideen zu erkennen.
- Das hilft Ihnen, positive Beziehungen am Arbeitsplatz zu pflegen: Sprachkenntnisse sind auch deshalb wichtig, weil sie Ihnen helfen, Gespräche mit Ihren Kollegen zu führen. Auf diese Weise können Sie sinnvolle Beziehungen zu ihnen aufbauen, die die Teamarbeit und die Kultur am Arbeitsplatz fördern.
- Vermeiden von Missverständnissen durch Klarheit und Sprache: Wenn Sie wissen, wie man effektiv spricht, können Sie Fragen und Antworten so formulieren, dass sie leicht zu verstehen sind. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie und Ihre Mitarbeiter einen produktiven Arbeitsablauf aufrechterhalten.
Selbstbewusst sprechen
Sie müssen in der Lage sein, selbstbewusst zu sprechen, ganz gleich, ob Sie versuchen, einen Kunden zu überzeugen, seinen Vertrag zu verlängern, einen Vorgesetzten von Ihrer Idee zu überzeugen oder eine Arbeitspräsentation zu halten. Gehen Sie die folgenden Schritte durch, um herauszufinden, wie Sie selbstbewusster sprechen können:
1. Nehmen Sie Ihre Schwächen an
Wenn Sie selbstbewusster werden wollen, wenn Sie vor einer Gruppe sprechen oder Ihre Ideen vortragen, müssen Sie sich zunächst Ihre Schwächen eingestehen. Das bedeutet, dass Sie sich damit abfinden müssen, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Auf diese Weise können Sie Ihre Bedenken abbauen und Ihr Selbstvertrauen beim Sprechen am Arbeitsplatz langsam steigern.
2. Nehmen Sie sich Zeit für die Vorbereitung Ihres Vortrags
Ganz gleich, ob Sie eine Präsentation halten müssen oder einem Vorgesetzten eine Idee vorstellen wollen – wenn Sie sich ausreichend Zeit zum Üben und Nachdenken über Ihre Botschaft nehmen, gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen. Schreiben Sie dazu Ihre Ideen auf, erstellen Sie eine Gliederung und proben Sie Ihre Präsentation einige Male.
3. Halten Sie Augenkontakt
Wenn Sie Blickkontakt mit Ihrem Publikum halten, können Sie Ihr Selbstvertrauen vermitteln, auch wenn Sie nervös sind. Wenn Sie bei Sitzungen oder Veranstaltungen vor großen Gruppen sprechen, nehmen Sie Blickkontakt mit einigen Personen auf, um zu zeigen, dass Sie sich auf das gesamte Publikum konzentrieren. Sie können sich auch auf die Wand direkt hinter Ihrem Publikum konzentrieren, um Ihre Konzentration zu fördern. Wenn Sie mit einer Person sprechen, halten Sie den Blickkontakt mit kurzen Pausen aufrecht.
4. Begrenzen Sie die Anzahl der Fragen, die Sie stellen
Wenn Sie eine Idee vorstellen oder eine Präsentation halten, können Sie Vertrauen vermitteln, indem Sie darauf verzichten, definitive Aussagen in Fragen zu verwandeln. Wenn Sie zum Beispiel sagen: „Wir könnten vielleicht die Vertriebskanäle wechseln“, wirkt das unentschlossen. Sagen Sie stattdessen: „Wir sollten unsere Vertriebskanäle ändern, um die Kosten für den Großhandel zu senken.“
5. Erlauben Sie der anderen Person, das Gespräch in stillen Momenten zu eröffnen.
In Gesprächen kann es vorkommen, dass Sie das Bedürfnis haben, in stillen Momenten zu sprechen. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie etwas sagen, das nichts mit Ihrer ursprünglichen Botschaft oder Idee zu tun hat. Üben Sie sich daher darin, auch in stillen Momenten zu schweigen, nachdem Sie gesprochen haben. Das veranlasst auch Ihre Zuhörer, sich an der Unterhaltung zu beteiligen.
6. Seien Sie Sie selbst
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Persönlichkeit zeigen, wenn Sie selbstbewusst sprechen. Das hilft auch dem natürlichen Gesprächsfluss und kann dazu beitragen, dass Ihre Zuhörer eine Verbindung zu Ihnen aufbauen, wenn Sie Präsentationen halten.
Tipps zur Verbesserung der Sprechfertigkeit
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Sie Ihre Sprechfertigkeit am Arbeitsplatz verbessern können. Beachten Sie diese Tipps, um Ihre Sprechfertigkeit zu verbessern.
Setzen Sie sich zu Beginn kleine Ziele
Die Entwicklung hervorragender Sprechfertigkeiten erfordert Zeit, genau wie gute Gewohnheiten. Wenn Sie sich zu Beginn konkrete Ziele setzen, bleiben Sie motiviert und schaffen eine solide Grundlage für die Entwicklung Ihrer Fähigkeiten. Beispiele für kleine Ziele sind die Aufrechterhaltung des Blickkontakts während eines Gesprächs pro Tag oder die Frage an einen Kollegen, ob er eine weitere Erklärung für etwas benötigt, das Sie gesagt haben.
Erweitern Sie Ihren Wortschatz
Die Verwendung der richtigen Vokabeln beeinflusst die Art und Weise, wie Ihre Zuhörer die Bedeutung Ihrer Botschaft interpretieren und ob sie ihr zustimmen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie über die Worte nachdenken, die Sie bei Präsentationen, Kundengesprächen oder Geschäftsideen verwenden. Recherchieren Sie wirksame Wörter aus dem Geschäftswortschatz und versuchen Sie, sie in Ihre Rede einzubauen, um zu sehen, wie Ihr Publikum auf sie reagiert. Einige Beispiele für Vokabeln aus dem Geschäftsleben sind Prioritäten setzen, rationalisieren, profitieren, verteilen oder umsetzen.
Bitten Sie um Feedback
Feedback ist ein wirksames Mittel, um herauszufinden, in welchen Bereichen Sie Ihre Sprechfertigkeit verbessern müssen. Schreiben Sie beispielsweise nach einer Präsentation in einer Besprechung eine E-Mail an Ihren direkten Vorgesetzten und fragen Sie ihn, ob er ein konstruktives Feedback geben kann. Sie können auch Ihre Arbeitskollegen fragen. Auf diese Weise können Sie herausfinden, wie Sie Ihre Rede für die nächste Präsentation verbessern können.
Melden Sie sich freiwillig, um Präsentationen in Meetings zu leiten
Der beste Weg, Ihre Redefähigkeiten zu verbessern, ist die Praxis. Nutzen Sie daher Gelegenheiten zum Sprechen in der Öffentlichkeit, um mehr Selbstvertrauen und Redestrategien zu erlangen. Sprechen Sie dazu direkt mit Ihrem Vorgesetzten oder Manager, damit er Ihre Ziele versteht.
Machen Sie Pausen, wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie sagen sollen.
Ganz gleich, ob Sie eine Präsentation halten oder ein persönliches Gespräch führen, Sie müssen sicherstellen, dass Sie Ihre Gedanken sammeln, damit Sie eine klare Botschaft vermitteln können. Wenn Sie nicht mehr wissen, was Sie sagen wollen, seien Sie ehrlich zu Ihrem Publikum und verwenden Sie einen Satz wie: „Lassen Sie mich darüber nachdenken, wie ich das besser formulieren kann“ oder „Lassen Sie mich an ein Beispiel denken“. Das gibt Ihnen Zeit zum Nachdenken und zeigt, dass Sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln wollen.
Nehmen Sie an einem Online-Kommunikationskurs teil
Es gibt eine Vielzahl von Online-Kursen, die Berufstätigen helfen, ihre Fähigkeiten als Redner zu verbessern und zu lernen, wie man in einem geschäftlichen Umfeld effektiv kommuniziert. Sie können diese Kurse in Ihrem eigenen Tempo absolvieren und ein Kommunikationszertifikat erwerben, um Ihren Lebenslauf zu verbessern.
Üben Sie den ganzen Tag über, Gespräche mit anderen zu führen
Übung ist der Schlüssel zur Entwicklung hervorragender Redefähigkeiten. Indem Sie Gespräche initiieren, können Sie Selbstvertrauen gewinnen und bessere Methoden für das Sprechen mit anderen entwickeln. So können Sie beispielsweise Ihr aktives Zuhören oder die Verwendung von Vokabeln üben.