Wir alle haben unsere „Couch-Potato“-Momente.
Ich spreche von den Tagen, an denen man einfach nur vor dem Fernseher dahinvegetieren oder stundenlang gedankenlos durch die sozialen Medien scrollen möchte.
Manchmal tun wir das, obwohl wir wissen, dass es eine Liste von Aufgaben gibt, die bis zum Ende des Tages erledigt werden müssen. Ein anderes Mal entscheiden wir uns, nichts zu tun, weil es nichts zu tun gibt.
Aber wenn dieser allgemeine Zustand der Untätigkeit tagelang (oder sogar wochenlang) anhält, beginnt man sich zu fragen: Bin ich depressiv oder faul?
Im Allgemeinen neigen wir dazu, der Faulheit eine negative Konnotation zuzuschreiben. Wann immer wir sehen oder hören, dass jemand faul ist oder seine Zeit mit trivialen Aktivitäten vergeudet, nehmen wir sofort an, dass er/sie ein fauler Sack ohne Ziele und ohne Zukunft ist.
Aber die Haltung, die wir als „Faulheit“ sehen und bezeichnen, kann die Folge von etwas viel Schmerzhafterem und Komplexerem sein.
„Du bist nicht depressiv, du bist nur faul“
Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie oft ich gehört habe, wie sich Klienten mit klinischen Depressionen darüber beschwert haben, dass man sie als faul, unmotiviert oder mit anderen Worten bezeichnet hat, die ich hier nicht wiedergeben kann.
Deshalb möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um zu erklären, warum Faulheit nicht immer das Ergebnis von Nachlässigkeit und Gleichgültigkeit ist.
Da Menschen, die unter Depressionen leiden, mit mangelnder Motivation, Gefühlen der Hilflosigkeit und einer insgesamt düsteren Lebensperspektive zu kämpfen haben, verbringen sie oft den größten Teil des Tages im „Leerlaufmodus“. Es gibt Zeiten, in denen die Depression so erdrückend ist, dass man kaum die Energie hat, aus dem Bett zu kommen und sich etwas zu essen zu machen. Und wenn man das Gefühl hat, dass die ganze Welt zusammenbricht, möchte man sich nur noch unter der Decke verkriechen und alles vermeiden, was eine gewisse Anstrengung von einem verlangt.
Von außen betrachtet mag diese Haltung wie Faulheit aussehen, aber Menschen mit Depressionen sind im Inneren durch Hoffnungslosigkeit und emotionalen Schmerz gelähmt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Bevor Sie jemanden vorschnell als „faul“ abstempeln, sollten Sie sich über seine Geschichte informieren. Sie werden vielleicht überrascht sein, dass hinter der scheinbaren Ziel- und Orientierungslosigkeit mehr steckt als nur Nachlässigkeit.
- Bin ich depressiv oder faul?
- Wenn Faulheit den Weg zu Depressionen ebnet
- 10 verräterische Anzeichen für Depressionen
- 1. Sie haben Schmerzen.
- 2. Sie sind wütend und verbittert.
- 3. Ihre Kleidung passt nicht mehr.
- 4. Ihr Trink-/Rauchverhalten ist außer Kontrolle geraten.
- 5. Sie fühlen nichts.
- 6. Du träumst die meiste Zeit vor dich hin.
- 7. Sie können keine Pause von den sozialen Medien einlegen.
- 8. Sie brauchen ewig, um sich zu entscheiden.
- 9. Sie kümmern sich nicht mehr um Ihr Aussehen.
- 10. Ihre Freunde und Familie machen sich Sorgen um Sie.
- 4 Gewohnheiten, die Ihnen helfen, mit Depressionen umzugehen
- 1. Bleiben Sie in Kontakt mit Ihren Gefühlen (auch wenn es weh tut).
- 2. Entdecken Sie Ihre Ablenkungen und Vermeidungsverhaltensweisen.
- 3. Tun Sie es, weil Sie es müssen, nicht weil Sie Lust dazu haben.
- 4. Konzentrieren Sie sich auf Mikro-Gewohnheiten.
- Abschließende Überlegungen zu Faulheit und Depressionen
Bin ich depressiv oder faul?
Manchmal ist es schwer, eine klare Linie zwischen Depression und Faulheit zu ziehen.
Noch schwieriger ist es, sie miteinander zu vergleichen, da Depressionen eine ganze Reihe von kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Reaktionen umfassen. Gleichzeitig ist Faulheit nur eine Haltung, die Menschen aus verschiedenen Gründen zeigen können.
Wenn Sie mit diesem Dilemma zu kämpfen haben, sollten Sie meiner Meinung nach als Erstes (und am besten) einen Blick auf sich selbst werfen.
Wann immer Sie sich festgefahren und verwirrt fühlen, können Sie nur durch Selbstreflexion Klarheit gewinnen.
- Wie wirkt sich Faulheit auf Ihr Privat- und Berufsleben aus?
- Wie viele Stunden am Tag verbringen Sie mit Nichtstun?
- Hat sich schon einmal jemand (Freund, Ehepartner, Familienmitglied) beschwert, dass Sie zu faul sind?
- Vernachlässigen Sie aus Faulheit wichtige Aufgaben im Haushalt, wie z. B. die Müllabfuhr, den Einkauf von Lebensmitteln oder die Begleichung von Stromrechnungen?
- Ist Faulheit ein kleines Vergnügen, das Sie sich nach einem produktiven Tag gönnen, oder ein Weg, um unangenehmen Gefühlen auszuweichen?
- Wie würde sich Ihr Leben verändern, wenn Sie weniger faul wären?
Um herauszufinden, ob Faulheit ein Problem ist oder nicht, müssen Sie sich zunächst ansehen, wie sich diese Einstellung auf Ihr tägliches Leben auswirkt.
Wenn Faulheit den Weg zu Depressionen ebnet
Wenn wir verstehen wollen, wie Faulheit den Weg zu Depressionen ebnen kann, müssen wir diesen Zustand aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachten.
Wenn wir an Depressionen denken, stellen wir uns oft eine traurige, pessimistische Person vor, die an nichts Freude findet und eine düstere Perspektive auf das Leben hat. Aber das ist nicht immer der Fall! Manchmal entwickelt sich eine Depression auf relativ untypische Weise, so dass sie mit den herkömmlichen Diagnosekriterien nur schwer zu erkennen ist.
Experten sprechen von einer „maskierten Depression“, weil sie sich hinter somatischen Symptomen verbirgt, die leicht mit medizinischen Beschwerden verwechselt werden können.
So können beispielsweise Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Verspannungen der Gesäßmuskulatur auftreten, die ein allgemeines Gefühl von körperlichem Druck und Erschöpfung hervorrufen. Depressionen entwickeln sich auf relativ untypische Weise, so dass sie mit herkömmlichen Diagnosekriterien nur schwer zu erkennen sind.
Infolgedessen verbringt man den Tag eher damit, das Nötigste zu tun und darauf zu warten, dass der Schmerz nachlässt, damit man produktiver sein kann. Und je mehr Sie diesem Gefühl nachgeben und Ihre Aufgaben aus Bequemlichkeit aufschieben, desto mehr tragen Sie zu Ihrem Gefühl der Hilflosigkeit bei.
Aus einem schlechten Tag wird eine schlechte Woche, die zu einem schlechten Monat wird, und ohne es zu merken, driften Sie in einen Zustand bequemen Nichtstuns ab.
Aber das Schmerzlichste ist, dass es selbst dann, wenn Sie erkennen, dass hinter Ihrer scheinbaren Motivations- und Energielosigkeit etwas viel „Dunkleres“ steckt, erhebliche Anstrengungen erfordert, um Ihr glückliches und produktives Selbst wiederzufinden (oder zu entdecken).
Und ich sage das nicht, um Sie zu demoralisieren, sondern um Ihnen zu helfen, zu verstehen, womit Sie es zu tun haben, realistische Erwartungen zu setzen und einen Ansatz der kleinen Schritte zu wählen.
10 verräterische Anzeichen für Depressionen
Aus kognitiver Sicht führt eine Depression zu einer negativen Sicht der Dinge, die jede positive Erfahrung, mit der das Leben Sie überraschen kann, überschattet.
Darüber hinaus werden die negativen Gedanken und irrationalen Interpretationen, die mit diesem Zustand einhergehen, von Traurigkeit, Reizbarkeit, Leere, Frustration, Hoffnungslosigkeit, Angst, Unentschlossenheit, Schuldgefühlen und dem Verlust des Selbstvertrauens begleitet.
Wenn Sie an dieser Perspektive festhalten, verlieren Sie allmählich die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Und wenn man glaubt, dass die Zukunft keine Chancen mehr bietet, warum sollte man es dann noch versuchen?
Aber lassen Sie uns diese Symptome aufschlüsseln, um besser zu verstehen, wie sich Depressionen auf Ihr Privat- und Berufsleben auswirken.
1. Sie haben Schmerzen.
Nicht nur emotionaler Schmerz, sondern auch körperlicher Schmerz. Wie ich bereits erwähnt habe, können Depressionen atypische Formen annehmen, die sich oft auf der körperlichen Ebene manifestieren.
Von Kopfschmerzen und Übelkeit über Rückenschmerzen bis hin zu Verdauungsproblemen – anhaltende körperliche Beschwerden, die nicht durch eine Krankheit verursacht werden, können auf eine Depression hinweisen.
2. Sie sind wütend und verbittert.
Wenn das kleinste unglückliche Ereignis Sie an den Rand eines Wutausbruchs bringt oder wenn Sie sich in einer düsteren und verbitterten Stimmung befinden, ist es gut möglich, dass Sie mit einer Depression zu kämpfen haben.
Experten vermuten, dass etwa 50 % aller Menschen, die an Depressionen leiden, die meiste Zeit des Tages wütend, verbittert und mürrisch sind.
3. Ihre Kleidung passt nicht mehr.
Wenn Sie mit Depressionen zu kämpfen haben, suchen Sie vielleicht Trost im Essen.
Emotionales Essen kann zwar den Serotoninspiegel erhöhen, was ein kurzes Gefühl der Befriedigung hervorruft, aber im Laufe der Zeit führt es zu zusätzlichen Pfunden, begleitet von Scham- und Schuldgefühlen.
Es gibt auch Fälle, in denen Menschen mit Depressionen aufgrund von vermindertem Appetit Gewicht verlieren.
4. Ihr Trink-/Rauchverhalten ist außer Kontrolle geraten.
Freizeittrinken und -rauchen sind zwar völlig normal und harmlos, aber wenn Sie den Punkt erreichen, an dem Ihnen ein Glas Wein am Abend nicht mehr ausreicht, haben Sie möglicherweise mehr als nur einen schlechten Tag.
Genau wie emotionales Essen können auch Alkohol- und Drogenmissbrauch eine vorübergehende beruhigende Wirkung haben und Sie von den schmerzhaften Aspekten Ihres Lebens ablenken.
5. Sie fühlen nichts.
Ob man zur Arbeit geht, ins Fitnessstudio geht, sich mit jemandem trifft oder ein leckeres Frühstück genießt – jeder von uns hat einen Grund, morgens aufzustehen. Wenn diese Aktivitäten jedoch keine Freude oder Befriedigung bringen, geht die Motivation den Bach hinunter, und das Bett wird zur einzigen Quelle der Ruhe und des Komforts.
Meiner Erfahrung nach ist dies wahrscheinlich das schlimmste Symptom, das depressive Episoden begleiten kann. Ich würde es ehrlich gesagt vorziehen, Schmerz, Frustration oder Enttäuschung zu empfinden, anstatt das „Nichts“.
Wenn die Dinge, die Ihnen früher ein Lächeln oder Tränen entlockt haben, Sie gleichgültig lassen und Sie ein zombiehaftes Verhalten an den Tag legen, das Sie kalt und distanziert erscheinen lässt, besteht die Möglichkeit, dass Sie an einer Depression leiden.
6. Du träumst die meiste Zeit vor dich hin.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viele Stunden am Tag Sie damit verbringen, über ein besseres, glücklicheres Leben zu fantasieren? (Anstatt etwas dafür zu tun)
Obwohl es völlig normal ist, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen, kann es ein Anzeichen für eine Depression oder ein Trauma sein, wenn man zu viel Zeit losgelöst von der Realität verbringt.
Experten bezeichnen dies als „maladaptives Tagträumen“, d. h. die Tendenz, der Realität zu entfliehen und Fantasien zu konstruieren, die ein kurzzeitiges Gefühl der Befriedigung erzeugen.
7. Sie können keine Pause von den sozialen Medien einlegen.
Wie beim Tagträumen bieten die sozialen Medien eine alternative Realität, in der man sich nicht mit emotionalem Schmerz auseinandersetzen und seine Probleme verarbeiten muss.
Obwohl das Scrollen durch die sozialen Medien Ihnen ein dringend benötigtes Gefühl der Erleichterung und Befriedigung vermittelt, können die langfristigen Auswirkungen verheerend sein. Es gibt Hinweise darauf, dass die Nutzung sozialer Medien mit einer Zunahme von Depressionen verbunden ist.
Je mehr Zeit Sie damit verbringen, sich das perfekte Leben anderer Menschen anzusehen, desto schlechter fühlen Sie sich selbst.
8. Sie brauchen ewig, um sich zu entscheiden.
Auch hier sind es die fehlende Motivation und die Tatsache, dass Sie an nichts mehr Freude haben, die Sie in einen Zustand der Trägheit versetzen, in dem Ihnen selbst die kleinsten Entscheidungen zu viel werden.
Oder es könnte daran liegen, dass Sie Ihr Selbstvertrauen verloren haben und sich nicht mehr in der Lage fühlen, die Verantwortung für die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu übernehmen.
In dem Moment, in dem Sie aufhören, Entscheidungen zu treffen, „erstarrt“ Ihr Leben in einem Zustand, in dem absolut nichts passiert, weder im Guten noch im Schlechten.
9. Sie kümmern sich nicht mehr um Ihr Aussehen.
Warum sollten Sie auch? Es ist ja nicht so, dass du irgendwo hingehst oder jemanden triffst.
Irgendwann kommt man an einen Punkt, an dem man sich zu sehr für sich selbst schämt, um zu versuchen, etwas zu ändern und sich um sich selbst zu kümmern.
Aber das Traurigste ist, dass die Leute oft zu schnell über dich urteilen und nicht verstehen, dass dein mangelndes Interesse kein Zeichen von Faulheit ist, sondern eine Folge der Depression.
10. Ihre Freunde und Familie machen sich Sorgen um Sie.
In der heutigen Welt sprechen Experten oft von einer „hochfunktionalen Depression“. Diese Art von Depression ist schwer zu erkennen, weil Sie sich mit all den Ablenkungen (soziale Medien, Shopping, Arbeitssucht, emotionales Essen, Drogenkonsum usw.) umgeben, um den Eindruck zu erwecken, dass es Ihnen gut geht.
Wenn Ihre Freunde, Kollegen oder Familienmitglieder anfangen, sich Sorgen um Sie zu machen, ist es vielleicht an der Zeit, ehrlich zu sich selbst zu sein und die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass Sie mit etwas Ernstem zu tun haben könnten.
4 Gewohnheiten, die Ihnen helfen, mit Depressionen umzugehen
1. Bleiben Sie in Kontakt mit Ihren Gefühlen (auch wenn es weh tut).
Was ich hier vorschlage, ist ziemlich unbequem und wird Ihnen einiges an Anstrengung abverlangen. Es ist nie leicht, mit schmerzhaften Gefühlen wie Hoffnungslosigkeit, Angst, Scham, Schuldgefühlen oder Selbstverachtung in Kontakt zu bleiben.
Aber wir tun es, weil es die einzige Möglichkeit ist, emotionale Widerstandskraft aufzubauen und depressive Episoden zu überstehen, ohne unsere Ziele und Absichten zu verlieren. Diese Emotionen existieren (und schmerzen) aus einem bestimmten Grund. Es ist die Art und Weise, wie Ihr Verstand Ihnen mitteilt, dass etwas tief in Ihrem Inneren Ihre sofortige Aufmerksamkeit benötigt.
Meiner Erfahrung nach können drei Praktiken Ihnen helfen, mit Ihren Emotionen in Kontakt zu bleiben:
- Achtsamkeit
- Yoga
- Tagebuchschreiben
Auch wenn sie sich anfangs vielleicht etwas unangenehm anfühlen, ermöglichen diese Praktiken einen gesunden und bewussten Umgang mit Emotionen.
2. Entdecken Sie Ihre Ablenkungen und Vermeidungsverhaltensweisen.
Wir leben in einer Welt, in der Ablenkungen Teil unseres täglichen Lebens sind. Vom Online-Shopping und den sozialen Medien bis hin zu Fernsehsendungen, Wohlfühlessen und Videospielen sind wir praktisch von allen möglichen entspannenden Aktivitäten umgeben, die unsere Aufmerksamkeit auf alles andere als uns selbst lenken.
Und wenn diese große Auswahl an Aktivitäten nur einen Mausklick entfernt ist, ist es kein Wunder, dass wir so schnell auf Ablenkungen zurückgreifen. Sie sind leicht zugänglich und haben eine sofortige beruhigende Wirkung – die perfekte schnelle Lösung für emotionales Unbehagen.
Aber wie wir in diesem Artikel erörtert haben, können die langfristigen Auswirkungen katastrophal sein. Nur weil Sie sich von unangenehmen Gefühlen ablenken, heißt das nicht, dass sie verschwinden. Sie verschieben damit nur Ihren Schmerz und Ihr Leiden.
Für den Anfang möchte ich Sie ermutigen, über Ihre tägliche Routine und die Aktivitäten nachzudenken, auf die Sie zurückgreifen, wenn Sie mit unangenehmen Gefühlen konfrontiert sind. Es ist nicht nötig, sie sofort zu beseitigen. Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau gesünderer Gewohnheiten, bevor Sie Ablenkungen und Vermeidungsverhalten abschaffen.
3. Tun Sie es, weil Sie es müssen, nicht weil Sie Lust dazu haben.
Eines der Hauptprobleme bei Depressionen besteht darin, dass sie Ihnen die Lust nehmen, Dinge zu erledigen, selbst Dinge, die nur ein paar Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen, wie z. B. den Müll rauszubringen oder Ihre schmutzige Wäsche in die Waschmaschine zu stecken.
Eine der häufigsten Antworten, die ich von Menschen erhalte, die mit Depressionen zu kämpfen haben, lautet: „Ich möchte etwas tun, aber ich habe einfach keine Lust dazu.“ Wenn wir darüber nachdenken, neigen wir alle dazu, diese Ausrede zu benutzen, wenn wir über eine schwierige oder unangenehme Aufgabe stolpern, die anhaltende Anstrengung erfordert.
Doch im Gegensatz zu anderen Menschen fällt es Menschen mit Depressionen schwer, ihre Emotionen zu kontrollieren und damit auch die Motivation, die für die Ausführung einfacher Aufgaben erforderlich ist.
Ich denke, es ist wichtig, sich gelegentlich daran zu erinnern, dass man nicht immer in der richtigen Stimmung sein muss, um etwas zu tun, insbesondere wenn es sich um notwendige Aufgaben und Aktivitäten handelt.
Manchmal muss man sich erst einmal anstrengen, auch wenn man nicht motiviert ist und keine Lust hat. Wenn du auf die „perfekte Stimmung“ wartest, um etwas zu tun, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du dich am Ende enttäuscht und hoffnungslos fühlst.
4. Konzentrieren Sie sich auf Mikro-Gewohnheiten.
Da Depressionen Ihre Energie bis zur Erschöpfung verbrauchen, ist es kein Wunder, dass es Ihnen fast unmöglich ist, die 30 Minuten Sport am Tag einzuhalten, gefolgt von einer kalten Dusche und einer kurzen Meditationsübung.
Vielleicht haben Sie sich mehr vorgenommen, als Sie kauen können, und je mehr Druck Sie sich selbst machen, desto schwieriger wird es. Legen Sie die Messlatte ein wenig niedriger, damit Sie Ihre Gewohnheiten durchziehen können, ohne sich zu ermüden und nach ein paar Fehlversuchen aufzugeben.
Beginnen Sie mit einer Gewohnheit und arbeiten Sie sich langsam zu zwei, drei und so weiter vor. Aber machen Sie es langsam. Es gibt keinen Grund, etwas zu überstürzen, sich selbst zu überfordern, aufzugeben und sich selbst zu bemitleiden.
Eine gesunde und erreichbare Mikro-Gewohnheit ist etwas, das:
- Sie tun es ausschließlich für sich selbst.
- Es erfordert keine große körperliche oder geistige Anstrengung.
- nur 5 bis 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nimmt.
Einige Beispiele für Mikrogewohnheiten sind Hautpflegeroutinen, kurze Achtsamkeitsübungen, Gebete, morgendliche Dehnübungen usw. Wenn es um die Überwindung von Depressionen geht, ist weniger mehr.
Abschließende Überlegungen zu Faulheit und Depressionen
Ganz gleich, ob es sich um Faulheit, Depressionen oder beides handelt, eines ist sicher: Veränderungen müssen von innen heraus kommen.
Beginnen Sie damit, in sich zu gehen und herauszufinden, warum Ihnen die Motivation fehlt, die täglichen Aufgaben zu erledigen, und machen Sie dann kleine Schritte hin zu einem aktiveren und produktiveren Lebensstil.
Unabhängig davon, ob Sie mit Depressionen oder Faulheit (oder beidem) zu kämpfen haben, empfehle ich Ihnen, sich darauf zu konzentrieren:
- Bleiben Sie in Kontakt mit Ihren Gefühlen, vor allem mit denen, die Sie verletzen.
- Ablenkungen und Vermeidungsverhalten zu erkennen und schrittweise zu beseitigen.
- Aufbau von Mikro-Gewohnheiten, die Ihnen helfen, ein gesünderes und glücklicheres Leben zu führen.