Höflich Nein sagen und Zeit zurückgewinnen

Höflich Nein sagen und Zeit zurückgewinnen Selbsterfahrung

Ich habe mich in eine Situation gebracht, und ich vermute, ich bin nicht der Einzige. Vierzigste Geburtstage, Trauerfeiern, Hochzeiten, Verabschiedungen, Verlobungen, Ausgehabende … all diese Dinge wurden während der Abriegelung verdrängt, und jetzt kommen sie wieder hoch. Wenn man Weihnachten dazuzählt, sehe ich einem sehr arbeitsreichen Herbst und Winter entgegen.

Es wird sogar so albern, dass ich an Heiligabend zu einem Weihnachtsessen bei einem Freund eingeladen bin, das vom letzten Weihnachten verschoben wurde. Ich habe also praktisch zwei aufeinander folgende Weihnachtstage.

Damit das klar ist: Ich will keine zwei aufeinanderfolgenden Weihnachtstage! Im Grunde genommen bin ich von sozialer Distanzierung zu sozialer Anhäufung mit Warpfaktorgeschwindigkeit übergegangen.

Das hat mich dazu gebracht, darüber nachzudenken, wie ich „nein“ sagen kann. Das ist etwas, mit dem ich schon immer Probleme hatte. Ich bin ein ziemlicher „Ja“-Mann, nicht weil ich unbedingt „Ja“ sagen will, sondern weil ich mich unhöflich fühle, wenn ich „Nein“ sage. Ich bin ein Menschenfreund. Das Problem ist, dass die einzige Person, der ich nicht gefalle, ich selbst bin!

Ich bin Psychologe, also ‚verstehe‘ ich, was passiert. Als soziale Wesen haben wir Angst, andere zu verärgern. Wir haben Angst, etwas zu verpassen. Wir wollen Teil der Masse sein. Es fällt uns schwer, Entscheidungen zu treffen. Es ist einfacher, „Ja“ zu sagen.

Und das ist die Ironie des Schicksals. Jahrelang wusste ich, was ich ablehnen wollte, konnte es aber nie durchziehen.

Die Folgen, wenn man jede Anfrage annimmt, sind unpraktisch. Man füllt seinen Kalender mit unwichtigen Aufgaben, die keinen Mehrwert für das eigene Leben darstellen. Ein überfüllter Kalender kann sich erdrückend anfühlen. Ihre Wirkung und Produktivität lässt nach. Auch wenn Sie es nicht offen zugeben, fühlen Sie sich wahrscheinlich wütend, nachtragend und ängstlich. Ein übermäßiges Engagement kann auch Ihrem Ruf schaden. Wenn Sie Ihre Mitmenschen enttäuschen oder als jemand bekannt werden, der nur leere Versprechungen macht, wird man Ihnen nicht mehr trauen.

FOMO

Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), ist ein weiterer Grund, warum Menschen mit dem „Nein“ kämpfen. Als soziale Wesen gründen wir unsere Überzeugungen auf die aktuellen Werte der Gesellschaft. Gegenwärtig steht „Status“ ganz oben auf der Liste. Image und Beliebtheit werden hoch geschätzt. Erfolg wird an materiellen Dingen gemessen und daran, wie wir aussehen und wie wir von anderen wahrgenommen werden. Es ist ein gewisses Ansehen, wenn man auf seinen Terminkalender schaut, sieht, dass er aus allen Nähten platzt, und denkt: „Mensch, wie wichtig muss ich sein, wenn all diese Leute um meine Aufmerksamkeit buhlen!

Vielbeschäftigt zu sein ist zu einem Ehrenzeichen geworden. Heutzutage lautet die Standardantwort auf die Frage „Wie geht es dir?“: „Ach, du weißt schon, ich bin beschäftigt.

Hier ist also die brutale Wahrheit. Wenn in Ihrem Leben etwas fehlt, dann sind das wahrscheinlich Sie selbst! Wenn Sie also lernen, „Nein“ zu sagen, können Sie anfangen, sich selbst in den Mittelpunkt Ihres Lebens zu stellen.

Ich erzähle meinen Zuhörern oft die folgende Tatsache: Der durchschnittliche Mensch hat etwa 2,5 Milliarden Herzschläge. Das ist zwar eine anständige Zahl, aber wenn man es genau nimmt, entspricht das 29.000 Tagen oder 4.000 Wochen. Zeit ist eine endliche Ressource. Die Uhren haben Augen. Sie beobachten dich und ticken dein Leben aus.

Wie man höflich „Nein“ sagt

Höflich „Nein“ zu sagen, ist eine wertvolle Fähigkeit. Ich würde sogar behaupten, dass es eine Superkraft ist. Hier ist also meine Anleitung, wie man ein „Nein“-Mann wird, und sie beginnt mit zwei Fakten: Erstens: Wenn Sie sich etwas in den Kopf setzen, können Sie alles tun, aber nicht alles. Zweitens kann man ein guter Mensch sein, mit einem freundlichen Herzen, und trotzdem Nein“ sagen.

Erst vor kurzem habe ich die offensichtliche Tatsache erkannt, dass jedes „Ja“ einen Opportunitätspreis hat. Wenn man „Ja“ sagt, sagt man „Nein“ zu etwas anderem. Wenn man also „Ja“ zu einem Arbeitsprojekt sagt, bedeutet das, dass man möglicherweise „Nein“ zu Familienzeit sagt. Wenn Sie zu einer Ausgehparty „ja“ sagen, heißt das, dass Sie „nein“ zu einem ruhigen Abend zu Hause sagen. Wenn ich zu mehreren Ausgehabenden „Ja“ sage, bedeutet das auch „Ja“ zu mehreren Katern und „Ja“ zu Erschöpfung und Reue.

Hier sind also ein paar sanfte Nein’s. Sie können sie zu Ihrer eigenen Sprache ausbauen, aber das sind die Grundlagen:

  • Ich fühle mich geehrt, aber ich kann nicht.
  • Ich wünschte, es gäbe zwei von mir.
  • Leider ist jetzt kein guter Zeitpunkt.
  • Tut mir leid, ich bin gerade für etwas anderes gebucht.
  • Verdammt, ich schaffe es nicht, das hier unterzubringen!
  • Leider habe ich etwas anderes.
  • Nein, danke, aber es hört sich gut an, also bis zum nächsten Mal.

Am Anfang wird es schwierig sein. Vielleicht fällt es Ihnen leichter, per SMS oder E-Mail „Nein“ zu sagen, wenn Sie sich mit diesem neuen Verhalten vertraut gemacht haben. Entspannen Sie sich, die moderne Welt hält dies für gesellschaftsfähig. Betrachten Sie SMS und E-Mails als Ihre kleinen „Nein“-Schritte. Kleine Schritte in die richtige Richtung.

Ich habe auch festgestellt, dass es völlig akzeptabel ist, zu sagen, dass ich in meinem Terminkalender nachsehen muss. Und danach höflich ablehnen. Sie können das „Nein“ abmildern, indem Sie vorgefertigte Aussagen verwenden, mit denen Sie sich wohlfühlen und die Sie an die jeweiligen Umstände anpassen können:

Arbeitskollege: „Würdest du gerne zu meinem überzogenen 50. kommen?“

Ihre erste Antwort: „Das ist sehr nett von Ihnen, vielen Dank für das Angebot. Ich schaue in meinem Terminkalender nach und gebe Ihnen Bescheid.

Ihre nächste Antwort: „Hi, James, danke für die Einladung zu der Party. Ich habe in meinem Terminkalender nachgeschaut und kann leider nicht kommen. Ich wünsche dir eine tolle Zeit!“

Entgegen dem, was Ihr emotionales Gehirn glauben mag, muss ein „Nein“ nicht gleichbedeutend mit einer Ablehnung sein. Wenn es einfach und ehrlich verwendet wird, ist es eine Aussage über Ihre aktuelle Situation. Die Menschen werden erkennen, dass es bei einem „Nein“ eigentlich um Sie geht und dass es keine Ablehnung ist.

Wenn Sie jemand sind, der nur selten „Nein“ sagt, sind die Leute vielleicht erst einmal überrascht, wenn Sie dieses Wort aussprechen. Lassen Sie sich nicht abschrecken. Je häufiger Sie es sagen, desto mehr wird man sich daran gewöhnen, dass Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, selbst zu entscheiden.

Denn wenn Sie „Nein“ sagen, sparen Sie Zeit, um „Ja“ zu sagen, wenn Sie es wollen. Sie werden bald erkennen, was ich erkannt habe: Weniger ist tatsächlich mehr! Nicht die Quantität der Veranstaltungen, an denen ich teilnehme, macht mich glücklicher und gesünder, sondern die Qualität.

Die Epidemie der „Betriebsamkeit

Es läuft auf einen sehr wichtigen Punkt hinaus. Geschäftigkeit“ ist ein Wort des modernen Zeitalters. Es hat sich in den Duden geschlichen. Betriebsamkeit ist eine Epidemie. Wir haben zu viele E-Mails, Termine, Orte, an denen wir sein müssen, und Dinge, die wir tun müssen. Wenn man lernt, zu den richtigen Dingen „nein“ zu sagen, wird man von einem Menschen, der etwas tut, zu einem Menschen.

Ich schließe mit einem kostenlosen Geschenk. Dies ist meine „Nein“-E-Mail, die ich sorgfältig ausgearbeitet habe, um mich von Dingen fernzuhalten, die ich tun könnte, die aber das, was ich eigentlich tun möchte, verdrängen: Vielen Dank für Ihre freundliche Einladung. Leider versuche ich, ein wenig Zeit in meinem Leben zurückzugewinnen, indem ich Nein zu interessanten Dingen sage, zu denen ich normalerweise gerne Ja sagen würde. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich dieses Mal nicht ‚ja‘ sage. Ich hoffe, Sie werden das verstehen.

Wenn alles andere fehlschlägt, polstern Sie Ihr „Nein“ mit dem ultimativen Samthandschuh und nehmen Sie den Klassiker meiner Großmutter: „Ich liebe dich, aber nein“.

Bewerten Sie diesen Artikel
traumfraun.de
Adblock
detector