Ich hasse meine Mutter: Was Sie tun können, wenn Sie sich so fühlen

Ich hasse meine Mutter: Was Sie tun können, wenn Sie sich so fühlen Konflikte

Viele Menschen haben schon einmal „Ich hasse dich“ zu ihrer Mutter geschrien, oft als Jugendliche, die wütend waren, weil sie nicht ihren Willen bekamen. Wahrscheinlich haben sie es damals nicht so gemeint, und rückblickend bereuen sie vielleicht sogar ihr rebellisches Verhalten.

In einigen Fällen hassen Menschen ihre Mütter jedoch tatsächlich, manchmal aus gutem Grund. Das kann eine schwierige Situation sein, denn Mütter werden in der Regel als warmherzig, fürsorglich und pflegend beschrieben.

Wenn man von einer Person misshandelt wurde, die einem eigentlich bedingungslose Liebe und Unterstützung geben sollte, kann das dazu führen, dass man sein eigenes Selbstwertgefühl in Frage stellt und sich schuldig und beschämt fühlt.

Menschen empfinden manchmal Hass auf ihre Mütter, wenn sie ihre Erwartungen an eine Mutter nicht erfüllen, sagt Sabrina Romanoff, PsyD, klinische Psychologin und Professorin an der Yeshiva University in New York City. Im Folgenden geht Romanoff auf die komplexen Gründe ein, warum Sie Ihre Mutter hassen könnten.

Gründe, warum Sie Ihre Mutter hassen könnten

Ihre Mutter war einst allein für Ihre Lebenskraft verantwortlich und ging auf alle Ihre Bedürfnisse ein. Daher haben wir eine intensive Bindung zu unseren Müttern. Diese Intensität hindert uns oft daran, unsere Mütter als Menschen zu sehen, mit allen Fehlern und Schäden, die damit verbunden sind.

„Menschen hegen in der Regel Hassgefühle gegenüber ihren Müttern, wenn sie glauben, dass sie misshandelt, vernachlässigt oder missbraucht worden sind“. – SABRINA ROMANOFF, PSYD

Beziehungen zu Müttern sind oft kompliziert. Selten sind Mütter nur „böse“ Figuren, und genau darin liegt das Problem.

Darüber hinaus ist Hass kompliziert und in der Regel für Menschen reserviert, denen gegenüber wir unterschiedliche Gefühle hegen. Mit anderen Worten: Es ist viel einfacher, eine fehlerhafte Person zu akzeptieren, wenn wir eine minimale Vorgeschichte mit ihr haben oder nicht auf sie angewiesen sind.

Wenn Ihre Mutter sich also immer missbräuchlich verhalten und Sie schrecklich behandelt hat, würden Sie wahrscheinlich keinen Zwiespalt in Ihrer Meinung über sie haben. Infolgedessen wäre es vielleicht einfacher, sie so zu akzeptieren, wie sie ist, und den Kontakt abzubrechen.

Das Problem ist, dass Mütter, wie alle Menschen, unvollkommen sind. Das bedeutet, dass sie gute und schlechte Eigenschaften haben. Wie wir sie erleben, hängt sowohl vom Ausmaß ihrer Fehler ab als auch von unserer Fähigkeit und unserem Vermögen, ihre Fehler zu akzeptieren.

Wenn Ihre Mutter Sie misshandelt hat, wenn es Ihnen schwer fällt, ihre Fehler zu akzeptieren, oder wenn sie Sie oder andere inkonsequent behandelt hat, werden Sie wahrscheinlich jedes Mal negativ reagieren, wenn sie Ihre Erwartungen an sie verletzt.

Inkonsequente Eltern ändern oft ihre Meinung, treffen keine klaren Entscheidungen, haben keine Struktur und gehen nicht in vorhersehbarer Weise auf ihre Kinder ein. Wenn Ihre Mutter in ihrer Erziehung inkonsequent war, haben Sie vielleicht Schwierigkeiten zu glauben, dass sie zuverlässig oder berechenbar ist. Die Forschung zeigt auch, dass ein solcher Erziehungsstil zu Angstgefühlen beitragen kann.

Hinter Ihren Hassgefühlen verbirgt sich jedoch die Liebe, die die kindliche Version von Ihnen immer noch für Ihre Mutter empfindet. Trotz der Misshandlung hoffen Kinder immer noch, dass ihre Bezugspersonen sie so behandeln, wie sie glauben, dass liebende Mütter es tun sollten. Und letztendlich führt die ständige Enttäuschung in der Regel zu einer intensiven, negativen Reaktion, wie Hass.

Bewältigungsstrategien

Der Hass auf die eigene Mutter kann verwirrend und emotional belastend sein, da Hass eine schwerere Form der Wut ist. Es ist wichtig, dass Sie sich um sich selbst kümmern und alle Änderungen an Ihrem Lebensstil vornehmen, die für Ihre Bewältigung notwendig sind.

Es ist auch ganz natürlich, dass Sie sich wütend fühlen. Sabrina Romanoff erklärt, wie Sie Ihre Wut produktiv nutzen können, um Grenzen zu setzen.

Grenzen setzen

Wut ist normalerweise eine gesunde Reaktion darauf, dass eine Grenze verletzt wurde. Der Schlüssel zur Wut liegt darin, sie zu erkennen und zu lernen, wie man sie produktiv nutzen kann. Eine produktive Reaktion auf Wut besteht darin, zunächst festzustellen, wann sie auftritt, und dann innezuhalten, um über die Quelle und die Ursache nachzudenken.

Wenn Sie in der Lage sind zu verstehen, wie Ihre Grenze verletzt wurde, können Sie wirksam reagieren, indem Sie konstruktiv für sich selbst eintreten, eine durchsetzungsfähige Kommunikation verwenden und die festgelegte Grenze wiederherstellen.

Dieser Prozess ist nicht so einfach, wie er sich anhört, da Wut oft zu impulsivem Handeln führt. Auch wenn es sich im Moment lohnend anfühlt, diesen Drang zu befriedigen, führt dies fast immer zu bedauerlichen Konsequenzen, wie Beschimpfungen, verletzenden Kommentaren, Drohungen oder körperlichen Angriffen. Das liegt daran, dass Wut nach Vergeltung strebt – den anderen so zu verletzen, wie man selbst verletzt wurde.

Wenn Sie sich nicht die Zeit nehmen, innezuhalten und zu verstehen, worauf Ihre Wut reagiert, werden Sie nicht in der Lage sein, die verletzte Grenze wiederherzustellen.

Stattdessen bleibt Ihnen das Gemetzel Ihrer impulsiven, von Wut getriebenen Reaktion, die in der Regel mit Schuldgefühlen einhergeht, da Sie sich dann vielleicht verpflichtet fühlen, sich bei dem Aggressor zu entschuldigen.

So entsteht ein Teufelskreis aus gegenseitigen Sticheleien zwischen Ihnen beiden, ohne dass eines Ihrer Bedürfnisse auf produktive Weise erfüllt wird.

„Nutzen Sie stattdessen Ihre Wut als Leitfaden, um mehr über sich selbst, Ihre Grenzen und das, was Sie von anderen brauchen, zu erfahren, und bringen Sie im Gegenzug den Menschen in Ihrer Umgebung bei, wie Sie behandelt werden wollen“ – SABRINA ROMANOFF, PSYD

Eine Therapie kann ein hilfreiches Instrument sein, um Ihnen beizubringen, wie Sie Ihre Wut produktiv nutzen und Grenzen setzen können, die Ihre psychische Gesundheit schützen.

Selbstfürsorge

Eine schwierige Zeit mit Ihrer Mutter kann eine emotionale Herausforderung sein. Es kann Ihnen jedoch helfen, für sich selbst zu sorgen, indem Sie Ihre eigenen Bedürfnisse über die Bedürfnisse anderer stellen.

Je nach der Dynamik Ihrer Beziehung zu Ihrer Mutter kann dies unterschiedliche Formen annehmen. Es könnte zum Beispiel bedeuten, dass Sie Ihre Mutter um etwas Abstand bitten oder ihr sagen, dass Sie die Feiertage nicht mehr gemeinsam verbringen wollen.

Wenn du mit deiner Mutter zusammenlebst, könnte es bedeuten, dass du deinen Lebensstil änderst, indem du ausziehst, wenn du alt genug bist, oder dir Hilfe suchst, wenn du ein Opfer von Missbrauch bist.

Letzte Worte

Manchmal hassen Menschen ihre Mütter, wenn sie von ihnen misshandelt oder wiederholt im Stich gelassen wurden. Dieser Hass ist ein starkes Gefühl, mit dem man nur schwer umgehen kann. Er wird zwar oft impulsiv als Wut ausgedrückt, doch kann es hilfreich sein, stattdessen Grenzen zu setzen. Außerdem ist es wichtig, dass Sie Ihre eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund stellen und sich um Ihre psychische Gesundheit kümmern.

Bewerten Sie diesen Artikel
traumfraun.de
Adblock
detector