Maslowsche Bedürfnishierarchie

Maslowsche Bedürfnishierarchie Selbsterfahrung

Die Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow ist eine der bekanntesten Motivationstheorien. Maslows Theorie besagt, dass unsere Handlungen durch bestimmte physiologische und psychologische Bedürfnisse motiviert sind, die von grundlegenden bis zu komplexen Bedürfnissen reichen.

Maslows Theorie der Bedürfnishierarchie

Abraham Maslow stellte das Konzept der Bedürfnishierarchie erstmals 1943 in seinem Aufsatz „A Theory of Human Motivation“ und später in seinem Buch „Motivation and Personality“ vor. Diese Hierarchie besagt, dass Menschen motiviert sind, ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen, bevor sie zu anderen, weitergehenden Bedürfnissen übergehen.

Während einige der damals existierenden Denkschulen – wie die Psychoanalyse und der Behaviorismus – dazu neigten, sich auf problematische Verhaltensweisen zu konzentrieren, war Maslow mehr daran interessiert zu erfahren, was Menschen glücklich macht und was sie tun, um dieses Ziel zu erreichen.

Als Humanist glaubte Maslow, dass der Mensch den angeborenen Wunsch hat, sich selbst zu verwirklichen, d. h. alles zu sein, was er sein kann. Um dieses ultimative Ziel zu erreichen, müssen jedoch eine Reihe grundlegender Bedürfnisse befriedigt werden. Dazu gehören das Bedürfnis nach Nahrung, Sicherheit, Liebe und Selbstwertgefühl.

Maslow glaubte, dass diese Bedürfnisse den Instinkten ähneln und eine wichtige Rolle bei der Motivation des Verhaltens spielen. Es gibt fünf verschiedene Stufen der Maslowschen Bedürfnishierarchie, beginnend mit der untersten Stufe, den physiologischen Bedürfnissen.

1. Physiologische Bedürfnisse

Zu den physiologischen Bedürfnissen gehören diejenigen, die für das Überleben wichtig sind. Einige Beispiele für physiologische Bedürfnisse sind:

  • Nahrung.
  • Wasser.
  • Atmung.
  • Homöostase.

Neben den Grundbedürfnissen nach Nahrung, Luft und Temperaturregulierung gehören auch Unterkunft und Kleidung zu den physiologischen Bedürfnissen. Maslow bezog auch die sexuelle Fortpflanzung in diese Ebene der Hierarchie ein, da sie für das Überleben und die Fortpflanzung der Art unerlässlich ist.

2. Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz

Auf der zweiten Ebene der Maslowschen Hierarchie werden die Bedürfnisse etwas komplexer. Auf dieser Ebene stehen die Bedürfnisse nach Sicherheit und Schutz im Vordergrund.

Die Menschen wollen Kontrolle und Ordnung in ihrem Leben. Zu den grundlegenden Sicherheitsbedürfnissen gehören unter anderem:

  • Finanzielle Sicherheit.
  • Gesundheit und Wohlbefinden.
  • Schutz vor Unfällen und Verletzungen.

Die Suche nach einem Arbeitsplatz, der Abschluss einer Krankenversicherung und einer medizinischen Versorgung, das Einzahlen von Geld auf ein Sparkonto und der Umzug in eine sicherere Gegend sind alles Beispiele für Handlungen, die durch Sicherheitsbedürfnisse motiviert sind.

Die Sicherheits- und die physiologische Ebene der Maslowschen Bedürfnishierarchie bilden zusammen das, was oft als „Grundbedürfnisse“ bezeichnet wird.

3. Soziale Bedürfnisse

Zu den sozialen Bedürfnissen in der Maslowschen Hierarchie gehören Liebe, Akzeptanz und Zugehörigkeit. Auf dieser Ebene steuert das Bedürfnis nach emotionalen Beziehungen das menschliche Verhalten. Zu den Dingen, die dieses Bedürfnis befriedigen, gehören:

  • Freundschaften.
  • Romantische Bindungen.
  • Familiäre Beziehungen.
  • Soziale Gruppen.
  • Gemeinschaftliche Gruppen.
  • Kirchen und religiöse Organisationen.

Um Einsamkeit, Depressionen und Ängste zu vermeiden, ist es für Menschen wichtig, sich von anderen geliebt und akzeptiert zu fühlen. Persönliche Beziehungen zu Freunden, Familienmitgliedern und Liebhabern spielen eine wichtige Rolle, ebenso wie die Teilnahme an Gruppen, wie z. B. religiösen Gruppen, Sportteams, Buchclubs und anderen Gruppenaktivitäten.

4. Wertschätzungsbedürfnisse

Auf der vierten Stufe der Maslowschen Hierarchie steht das Bedürfnis nach Wertschätzung und Respekt. Sobald die Bedürfnisse auf den unteren drei Ebenen befriedigt sind, spielen die Wertschätzungsbedürfnisse eine wichtigere Rolle bei der Motivation des Verhaltens.

Auf dieser Ebene wird es immer wichtiger, die Achtung und Wertschätzung anderer zu gewinnen. Die Menschen haben das Bedürfnis, etwas zu erreichen und dann für ihre Bemühungen anerkannt zu werden. Neben dem Bedürfnis nach Erfolgserlebnissen und Prestige umfasst das Bedürfnis nach Wertschätzung auch Dinge wie Selbstwertgefühl und persönlichen Wert.

Menschen brauchen das Gefühl, dass sie von anderen geschätzt werden und dass sie einen Beitrag zur Welt leisten. Die Teilnahme an beruflichen Aktivitäten, akademische Leistungen, die Teilnahme an Sport- oder Mannschaftswettbewerben und persönliche Hobbys können alle eine Rolle bei der Befriedigung der Wertschätzungsbedürfnisse spielen.

Menschen, die in der Lage sind, ihre Wertschätzungsbedürfnisse zu befriedigen, indem sie ein gutes Selbstwertgefühl und die Anerkennung anderer erlangen, neigen dazu, sich in ihren Fähigkeiten sicher zu fühlen. Umgekehrt können Menschen, denen es an Selbstwertgefühl und Anerkennung durch andere mangelt, Minderwertigkeitsgefühle entwickeln.

Zusammen bilden die Wertschätzung und die soziale Ebene die so genannten „psychologischen Bedürfnisse“ der Hierarchie.

5. Selbstverwirklichungsbedürfnisse

An der Spitze der Maslowschen Hierarchie stehen die Selbstverwirklichungsbedürfnisse. Menschen mit Selbstverwirklichungsbedürfnissen sind sich ihrer selbst bewusst, streben nach persönlichem Wachstum, kümmern sich weniger um die Meinung anderer und sind daran interessiert, ihr Potenzial auszuschöpfen.

„Was ein Mensch sein kann, muss er auch sein“, erklärte Maslow und bezog sich damit auf das Bedürfnis der Menschen, ihr volles Potenzial als menschliche Wesen auszuschöpfen.

Maslow sagte über Selbstverwirklichung: „Sie lässt sich grob als die volle Nutzung und Ausschöpfung von Talenten, Fähigkeiten, Potenzialen usw. beschreiben. Solche Menschen scheinen sich selbst zu verwirklichen und das Beste zu tun, wozu sie fähig sind. Es sind Menschen, die sich zu der vollen Statur entwickelt haben oder entwickeln, zu der sie fähig sind.“

Auf dem Weg durch die Bedürfnispyramide

Die Maslowsche Bedürfnispyramide wird oft als Pyramide dargestellt. Die untersten Ebenen der Bedürfnispyramide bestehen aus den grundlegendsten Bedürfnissen, während sich die komplexesten Bedürfnisse an der Spitze befinden.

Sobald die Bedürfnisse der unteren Ebene befriedigt sind, können die Menschen zur nächsten Ebene der Bedürfnisse übergehen. Je weiter man in der Pyramide aufsteigt, desto stärker werden die Bedürfnisse psychologisch und sozial.

An der Spitze der Pyramide stehen das Bedürfnis nach persönlicher Wertschätzung und das Gefühl, etwas zu leisten, an erster Stelle. Wie Carl Rogers betonte auch Maslow die Bedeutung der Selbstverwirklichung, d. h. eines Prozesses, in dem man als Person wächst und sich entwickelt, um sein individuelles Potenzial auszuschöpfen.

Verschiedene Arten von Bedürfnissen

Maslows Bedürfnishierarchie lässt sich in zwei Arten von Bedürfnissen unterteilen: Defizitbedürfnisse und Wachstumsbedürfnisse.

  • Mangelbedürfnisse: Physiologische, Sicherheits-, soziale und Wertschätzungsbedürfnisse sind Defizitbedürfnisse, die aufgrund von Entbehrungen entstehen. Die Befriedigung dieser niederen Bedürfnisse ist wichtig, um unangenehme Gefühle oder Konsequenzen zu vermeiden.
  • Wachstumsbedürfnisse: Maslow nannte die Bedürfnisse an der Spitze der Pyramide Wachstumsbedürfnisse. Diese Bedürfnisse beruhen nicht auf einem Mangel an etwas, sondern auf dem Wunsch, als Person zu wachsen.

Obwohl die Theorie im Allgemeinen als eine ziemlich starre Hierarchie dargestellt wird, stellte Maslow fest, dass die Reihenfolge, in der diese Bedürfnisse erfüllt werden, nicht immer dieser Standardabfolge folgt.

So stellte er zum Beispiel fest, dass für manche Menschen das Bedürfnis nach Selbstwertgefühl wichtiger ist als das Bedürfnis nach Liebe. Für andere wiederum kann das Bedürfnis nach kreativer Erfüllung sogar die grundlegendsten Bedürfnisse übersteigen.

Kritik an Maslows Theorie

Maslows Theorie ist sowohl innerhalb als auch außerhalb der Psychologie sehr populär geworden. Vor allem die Bereiche Bildung und Wirtschaft sind von der Theorie beeinflusst worden. Doch Maslows Konzept ist nicht ohne Kritik geblieben. Die wichtigsten der seit langem vorgebrachten Einwände sind:

  • Die Bedürfnisse folgen keiner Hierarchie: Einige Untersuchungen haben zwar gezeigt, dass Maslows Theorien gestützt werden, aber die meisten Untersuchungen konnten die Idee einer Bedürfnishierarchie nicht belegen. Wahba und Bridwell (Forscher vom Baruch College) berichteten, dass es wenig Beweise für Maslows Rangfolge der Bedürfnisse gibt und noch weniger Beweise dafür, dass diese Bedürfnisse in einer Hierarchie angeordnet sind.
  • Die Theorie ist schwer zu überprüfen: Andere Kritiker der Maslowschen Theorie weisen darauf hin, dass seine Definition der Selbstverwirklichung wissenschaftlich schwer zu überprüfen ist. Seine Forschungen zur Selbstverwirklichung stützten sich außerdem auf eine sehr begrenzte Anzahl von Personen, darunter Menschen, die er kannte, sowie auf Biografien berühmter Persönlichkeiten, die Maslow für selbstverwirklicht hielt.

Einige der neueren Kritiken gehen davon aus, dass Maslow von den Glaubenssystemen der Blackfoot-Nation inspiriert wurde, ohne dies jedoch anzuerkennen. Maslow studierte als Anthropologe den Stamm der Northern Blackfoot. Diese Grundlage verschwand jedoch im Laufe der Zeit, was dazu führte, dass er die Konzepte, die er ursprünglich beurteilen sollte, falsch verwendete.

Die Auswirkungen der Maslowschen Hierarchie

Ungeachtet dieser Kritikpunkte war Maslows Bedürfnishierarchie Teil eines wichtigen Wandels in der Psychologie. Anstatt sich auf abnormes Verhalten und Entwicklung zu konzentrieren, konzentrierte sich Maslows humanistische Psychologie auf die Entwicklung gesunder Individuen.

Es gibt relativ wenig Forschung, die Maslows Theorie stützt, dennoch ist die Bedürfnishierarchie sowohl in der Psychologie als auch außerhalb bekannt und beliebt. In einer 2011 veröffentlichten Studie haben Forscher der Universität von Illinois diese Hierarchie auf den Prüfstand gestellt.

Sie fanden heraus, dass die Erfüllung der Bedürfnisse zwar stark mit dem Glücksempfinden korreliert, dass aber Menschen aus allen Kulturen der Welt berichteten, dass Selbstverwirklichung und soziale Bedürfnisse auch dann wichtig sind, wenn viele der grundlegendsten Bedürfnisse nicht erfüllt sind.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Bedürfnisse zwar starke Motivatoren für menschliches Verhalten sein können, aber nicht unbedingt die von Maslow beschriebene hierarchische Form annehmen.

Abschließende Worte

Unabhängig davon, ob Sie Maslows Hierarchie der Bedürfnisse akzeptieren oder nicht, wirft seine Theorie ein Licht auf die vielen Bedürfnisse, die wir als Menschen haben. Und selbst wenn wir diese Bedürfnisse nicht alle in die gleiche Reihenfolge bringen, kann die Berücksichtigung dieser Bedürfnisse im Umgang mit anderen dazu beitragen, dass unsere Interaktionen liebevoller und respektvoller werden.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Warum ist die Maslowsche Bedürfnishierarchie wichtig?

Die Grundlage der Maslowschen Theorie ist, dass wir als Menschen durch unsere Bedürfnisse motiviert werden. Wenn einige unserer wichtigsten Bedürfnisse nicht erfüllt werden, können wir uns nicht weiterentwickeln und unsere anderen Bedürfnisse nicht erfüllen. Dies kann erklären, warum wir uns vielleicht festgefahren“ oder unmotiviert fühlen. Es ist möglich, dass unsere wichtigsten Bedürfnisse nicht erfüllt werden und uns daran hindern, die bestmögliche Version von uns selbst zu sein. Um dies zu ändern, müssen wir herausfinden, was wir brauchen, und dann einen Weg finden, um es zu bekommen.

Was steht an der Spitze der Maslowschen Bedürfnishierarchie?

An der Spitze der Maslow’schen Bedürfnishierarchie steht die Selbstverwirklichung. Dieses Bedürfnis bezieht sich auf den Wunsch, unser volles Potenzial zu erreichen. Nach Maslow kann dieses Bedürfnis erst befriedigt werden, wenn alle anderen Bedürfnisse erfüllt sind. Es kommt also nach den physiologischen Bedürfnissen, den Sicherheitsbedürfnissen, dem Bedürfnis nach Liebe und Zugehörigkeit und den Bedürfnissen nach Wertschätzung.

Was sind einige der Schwächen der Maslowschen Theorie?

Einige kritisieren Maslows Bedürfnishierarchie mit der Begründung, dass unsere Bedürfnisse nicht immer in Form einer Pyramide auftreten oder dass ein Bedürfnis wichtiger ist als ein anderes. Es gibt auch Bedenken, dass seine Idee der Selbstverwirklichung nicht überprüft werden kann. Andere meinen, dass Maslows Theorie schwach ist, weil sie auf Forschungsergebnissen beruht, die falsch zugeordnet wurden, oder weil das ursprüngliche Konzept, das untersucht wurde, verloren ging.

Wie viele Stufen umfasst die Maslowsche Bedürfnispyramide?

Die Maslowsche Bedürfnispyramide besteht aus fünf Stufen. Die beiden untersten Stufen sind physiologische Bedürfnisse und Sicherheitsbedürfnisse, die zusammen die Grundbedürfnisse bilden. Es folgen die sozialen Bedürfnisse und die Bedürfnisse nach Wertschätzung, die auch als psychologische Bedürfnisse bezeichnet werden. Die Selbstverwirklichungsbedürfnisse stehen auf der obersten Stufe der Maslowschen Pyramide. Von jemandem, der sich selbst verwirklicht, sagt man, dass er sein volles Potenzial ausschöpft (bzw. es anstrebt).

Bewerten Sie diesen Artikel
traumfraun.de
Adblock
detector