Was sind moralische Grundsätze?

Was sind moralische Grundsätze? Selbsterfahrung

Moralische Grundsätze sind Richtlinien, nach denen Menschen leben, um sicherzustellen, dass sie das Richtige tun. Dazu gehören Dinge wie Ehrlichkeit, Fairness und Gleichheit. Moralische Grundsätze können für jeden anders sein, weil sie davon abhängen, wie eine Person erzogen wurde und was ihr im Leben wichtig ist.

Geschichte der Moralvorstellungen

Die Geschichte der moralischen Grundsätze reicht bis ins antike Griechenland und das alte China zurück. Moralische Grundsätze waren in diesen Gesellschaften wichtig, weil sie glaubten, dass die Menschen ein klares Gefühl für richtig und falsch brauchten, um erfolgreich zu sein.

Die Erforschung moralischer Grundsätze begann mit griechischen Philosophen wie Aristoteles, die die Bedeutung der Tugend herausfinden wollten. Später wurden moralische Grundsätze von Philosophen wie John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant untersucht.

Im Bereich der Psychologie wurden moralische Grundsätze im Zusammenhang mit der moralischen Entwicklung untersucht. Psychologen sind daran interessiert zu verstehen, wie Kinder einen Sinn für Moral entwickeln und wie moralische Grundsätze in verschiedenen Kontexten angewendet werden. Der Psychologe Lawrence Kohlberg untersuchte beispielsweise die moralische Entwicklung von Jungen aus verschiedenen Kulturen.

In der heutigen Welt spielen moralische Grundsätze immer noch eine wichtige Rolle. Sie gelten als Leitlinien für ein erfolgreiches Leben. So gilt beispielsweise Ehrlichkeit als moralisches Prinzip, weil sie Beziehungen aufrecht erhält.

Arten von moralischen Grundsätzen

Es gibt zwei Arten von moralischen Grundsätzen: absolute und relative. Absolute Grundsätze sind unveränderlich und universell. Relative moralische Grundsätze ändern sich je nach Situation.

Absolute Moralprinzipien

Absolute moralische Grundsätze beruhen auf universellen Wahrheiten über die Natur des Menschen. Zum Beispiel ist Mord falsch, weil er gegen die natürliche Ordnung der Dinge verstößt. Sie werden manchmal auch als normative Moralprinzipien bezeichnet, d. h. als Prinzipien, die von der Gesellschaft allgemein akzeptiert werden. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für absolute moralische Grundsätze:

  • Töte nicht.
  • Sprich die Wahrheit.
  • Sei vorsichtig mit dem, was du zu anderen sagst und tust.
  • Respektiere das Eigentum der anderen.
  • Behandle Menschen in Not oder Bedrängnis so, wie wir selbst behandelt werden möchten, wenn unsere Situation umgekehrt wäre.

Relative Moralprinzipien

Relative moralische Grundsätze beruhen auf Meinungen und Umständen, die sich im Laufe der Zeit oder von Person zu Person oder für verschiedene Situationen ändern können. Relative moralische Grundsätze hängen von den Überzeugungen einer Person ab. Der Relativismus bezieht sich auf das, was Menschen in Bezug auf sich selbst als gut oder schlecht empfinden. Mit anderen Worten: Wenn jemand sagt, dass etwas gut ist, meint er in den meisten Fällen, dass es gut für ihn ist oder vielleicht zu seinem Wohlbefinden beiträgt. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für relative moralische Grundsätze

  • Es ist moralisch falsch, Geld für einen Luxusartikel auszugeben.
  • Es ist moralisch richtig, sich um unseren Planeten zu kümmern und ihn für künftige Generationen zu erhalten.

Wie man sich an moralische Grundsätze hält

Viele Menschen bemühen sich, nach den moralischen Grundsätzen zu leben, an die sie glauben. Es kann jedoch schwierig sein, sie immer zu befolgen, weshalb es umso wertvoller ist, seinen eigenen moralischen Werten zu folgen.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie eine Person ihre moralischen Grundsätze befolgen kann: durch Gedanken und Gefühle, durch Handlungen oder durch Worte. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele.

  • In Gedanken und Gefühlen könnte eine Person danach streben, ehrlich zu sein, indem sie fair und freundlich ist.
  • Bei Handlungen könnte eine Person ihren moralischen Prinzipien gerecht werden, indem sie nicht gewalttätig oder aggressiv ist.
  • In Worten könnte jemand seine moralischen Prinzipien durch Höflichkeit einhalten.

Auswirkungen der moralischen Grundsätze

Moralische Grundsätze sind für die Gesellschaft wichtig, weil sie den Menschen helfen zu lernen, wie man miteinander auskommt und gut miteinander lebt. Sie lehren uns, dass alle Menschen die gleichen Rechte verdienen. Deshalb ist es nicht in Ordnung, jemanden aufgrund seiner ethnischen Zugehörigkeit oder Rasse zu diskriminieren. Menschen, die moralische Grundsätze befolgen, haben in der Regel auch eine bessere Lebensqualität als diejenigen, die dies nicht tun.

Moralische Grundsätze können sich auch auf die Identität und das Selbstwertgefühl einer Person auswirken. Jemand, der ehrlich ist, kann sich beispielsweise als guter Mensch fühlen, weil er den moralischen Grundsatz befolgt, immer wahrheitsgemäß zu handeln. Und Menschen mit starken Werten in Bezug auf Gleichheit fühlen sich vielleicht besser, wenn sie Menschen, die anders sind als sie, nicht diskriminieren.

Tipps zur Entwicklung guter moralischer Grundsätze

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, moralische Grundsätze zu entwickeln, die über Kultur, Religion und Land hinausgehen. Wenn Sie erst am Anfang Ihrer moralischen Reise stehen, können Sie sich mit der Moral in verschiedenen philosophischen Texten auseinandersetzen.

Es gibt jedoch auch viele praktische Schritte, die man unternehmen kann, um gute moralische Grundsätze zu entwickeln:

  • Überlegen Sie, was Sie tun würden, wenn Sie vor einem ethischen Dilemma stünden, und warum Sie diese Entscheidungen treffen würden.
  • Fragen Sie sich, was Sie für richtig oder falsch halten, und achten Sie darauf, dass Ihre Handlungen mit diesen Gedanken übereinstimmen.
  • Achten Sie auf Doppelmoral, z. B. wenn Sie zu einer Person nett sind, während Sie zu einer anderen nicht so nett sind.
  • Wenn es Ihnen hilft, schreiben Sie eine Liste mit moralischen Grundsätzen auf und hängen Sie sie gut sichtbar auf, z. B. an einem Spiegel oder in Ihrem Arbeitsbereich.
  • Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie sich nicht perfekt an Ihre moralischen Grundsätze halten. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihr Bestes geben.

Fallstricke der moralischen Grundsätze

Es gibt einige Dinge, die bei der Befolgung moralischer Grundsätze schief gehen können. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, dass moralische Grundsätze Sie nicht immer zur besten Handlungsweise führen.

Erstens kann es vorkommen, dass Sie sich ein Urteil über andere bilden, das auf Ihren persönlichen Werten und nicht auf deren Werten beruht. Wenn Sie beispielsweise der Meinung sind, dass sich alle Frauen konservativ kleiden sollten, weil Sie glauben, dass es unmoralisch ist, sich anders zu kleiden, dann urteilen Sie über andere auf der Grundlage Ihrer eigenen Normen.

Außerdem kann es schwierig sein, zwischen einem moralischen Grundsatz und etwas, das kulturell bedingt oder Teil Ihrer Erziehung ist, zu unterscheiden. Sie könnten zum Beispiel der Meinung sein, dass Frauen sich ihren Ehemännern unterordnen sollten, weil dies in Ihrer Kultur seit Generationen üblich ist; wenn Sie jedoch in einem anderen Land geboren wurden, in dem die Menschen nicht so denken, halten Sie dies vielleicht nicht für moralisch richtig.

Schließlich gibt es Menschen, die moralische Grundsätze benutzen, um schlechtes Verhalten zu rechtfertigen, wie z. B. Stehlen oder andere zu verletzen. Wenn du zum Beispiel stiehlst, weil du glaubst, dass du damit den Armen hilfst, dann könnten deine Gedanken so verdreht werden, dass du sagst, dass Stehlen in Ordnung ist.

Letzte Worte

Im Allgemeinen sind moralische Grundsätze sowohl für die Gesellschaft als auch für den einzelnen Menschen von Nutzen. Es kann jedoch problematisch sein, moralischen Grundsätzen blind zu folgen, ohne über ihren Ursprung nachzudenken oder sich in der jeweiligen Situation ein eigenes Urteil zu bilden. Die beste Vorgehensweise ist in der Regel, sich an eine lose definierte Reihe von moralischen Grundsätzen zu halten, die mit den eigenen Überzeugungen und der Gesellschaft als Ganzes übereinstimmen, aber auch jede Situation individuell zu betrachten und die Kosten für die Befolgung der eigenen Moral in Bezug auf die Auswirkungen auf andere Personen abzuwägen.

Bewerten Sie diesen Artikel
traumfraun.de
Adblock
detector